In den letzten Jahrzehnten sind die Streuobstbestände in Bayern leider stark zurückgegangen. Mit dem Streuobstpakt „Streuobst für alle!“ möchte die bayerische Staatsregierung zusammen mit vielen Partnern aus Verbänden und Wirtschaft diese Entwicklung stoppen und bis zum Jahr 2035 die Pflanzung von einer Million neuer Streuobstbäume fördern.
Der Markt Inchenhofen beteiligt an diesem Streuobstpakt.
Gefördert werden Kernobst wie Apfel und Birne und Steinobst wie Pflaume und Kirsche. Weitere Arten wären z. B. Walnuss, Quitte, Maulbeere, Esskastanie und Wildobstarten, Vogelkirsche, Holz-Apfel, Wild-Birne, Eberesche, Speierling und Elsbeere als Hochstamm mit mindesten 140 bis 180 cm.
Die Antragstellung zur Förderung übernimmt der Markt Inchenhofen in einer sogenannten Bündelungsfunktion. Die Pflanzung der geförderten Streuobstbäume kann nicht nur auf öffentlichen Flächen, sondern auch auf privaten Grundstücken erfolgen. Aus diesem Grund kann die Gemeinde nach Erhalt der Förderzusage vom Amt für Ländliche Entwicklung die Bäume unentgeltlich an interessierte Bürger zur Verfügung stellen.
Ihre Anmeldungen zur Teilnahme an diesem Projekt „Streuobst für alle!“ nimmt Frau Wittkopf, Tel.: 08257/9997-13, mit Angabe der Anzahl und der gewünschten förderfähigen Baumsorte gerne bis zum 30.11.2023 entgegen.